Schöpfer von „ISIS“ – manchmal auch einfach nur „IS“ genannt – sind die USA. Doch ihnen ist dann angeblich die Kontrolle über die Terroristen entglitten, heißt es oft. Warum eigentlich diese unterschiedlichen Kürzel, die wahlweise auf den „Islamischen Staat“ verweisen oder die Göttin ISIS? Es muss doch irgendetwas dahinter stecken? Interessant auch, dass ausgerechnet die USA Moskau vor der Gefahr gewarnt haben sollen. Woher wollten sie das gewusst haben, wenn es keine Verbindungen mehr zu „ISIS“ oder „IS“ gibt?
Putins Image wird kurz nach seiner Wiederwahl durch so einen massiven Anschlag beschädigt. Diese zweite Front für Putin nutzt der Ukraine wenig, die beteuert, dass sie mit dem Anschlag nichts zu tun hat. Im Kampf gegen Russland ändern sich dadurch die Kräfteverhältnisse kein bißchen.
Nicht immer führt die Frage nach dem größten Nutzen zum Täter. Wenn ein reicher Erbonkel bei einem Raubüberfall getötet wird, heißt das noch lange nicht, dass der Begünstigte dahinter stecken muss. Sorgfältige Ermittler werden aber alle Verdachtsmomente prüfen. Geschieht das auch in diesem Fall? Ich habe da so meine Zweifel.
Kommentare
7 Antworten zu „Wem nutzt der Anschlag in Moskau?“