Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Kommentare
4 Antworten zu „Weidel trennt sich von ihrem Referenten Roland Hartwig nach Teilnahme an „Remigrationskonferenz““
Ich halte diese Entscheidung Weidel`s bzw. des Vorstands nicht unbedingt für weise und weitsichtig.
Das wirkt quasi wie eine Art Schuldeingeständnis, für welches es – gleich aus welcher Perspektive man den zugrundeliegenden Sachverhalt betrachtet – nicht einmal die allergeringste Veranlassung gab und gibt.
Im übrigen ist gerade Roland Hartwig nicht „irgendwer“, sondern ein sehr kluges, erfahrenes und fachkompetentes Mitglied der AfD-Fraktion.
Diese Entscheidung ist daher als kopflos zu kritisieren.
Nachtrag:
Hartwig ist nicht (mehr) Mitglied der AfD-Bundestagsfraktion. Insoweit muss ich meine vorstehenden Ausführungen korrigieren.
Die AfD, hier in Person von Frau Weidel, übt sich wieder einmal im Kniefall vor diesem System. Leider scheint die AfD nichts zu lernen. Egal, wie tief man sich verbeugt, die grün-versifften Neo-Sozialisten samt ihren Steigbügelhaltern werden nicht eher ruhen, bis sich die AfD von selbst überflüssig macht. Wenn es nun schon anscheinend als AfD-Mitglied verboten ist, an einer Veranstaltung teilzunehmen, auf der mögliche Wege zu einer Wende in der Asylpolitik besprochen werden (und nichts anderes wurde laut Aussage von Martin Sellner dort getan), stellt sich für den Bürger die Frage, ob die AfD überhaupt gewollt ist, ihren großen Worten auch einmal Taten folgen zu lassen. Oder ob sie sich lieber in reiner Phrasendrescherei übt, um an möglichst dicke Fleischtöpfe zu gelangen. Zudem stellt sich auch die Frage, warum Frau Weidel erst jetzt reagiert, nachdem besagtes Treffen, welches ja schon im November stattfand, nun in den Medien hochgespült wird?
Die AfD ist (leider) auch eine Systempartei. Mit ihr wird es weder eine Grenzschließung noch eine Remigration geben. Man wird sich wohl nach einer Alternative zur „Alternative“ umsehen müssen …