Die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, die digitale Transformation in städtischen und regionalen Entwicklungsprozessen voranzutreiben, indem sie das Internationale Smart Cities Netzwerk (ISCN) unterstützt. Dieses Netzwerk dient dem weltweiten Austausch und dem Transfer von Wissen, um integrative digitale Lösungen zu fördern, die im Zentrum der bürgerorientierten Stadtentwicklung stehen. Für das Jahr 2023 wurden nationale, europäische und internationale Dialog- und Vernetzungsformate mit einer Gesamtsumme von 1,12 Millionen Euro finanziert.
Das ISCN stellt eine bedeutende Plattform dar, die es deutschen und internationalen Akteuren sowie Entscheidungsträgern ermöglicht, sich über wichtige Inhalte auszutauschen und von einander zu lernen. Die Initiative unterstützt die proaktive Gestaltung der urbanen digitalen Transformation, wobei ein besonderes Augenmerk auf eine wertebasierte, nachhaltige, integrierte und gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung gelegt wird. Diese Bemühungen sind Teil einer umfassenden Politik zur nachhaltigen Stadt- und Regionalentwicklung, wie sie von der Bundesregierung in ihrer Antwort auf eine parlamentarische Anfrage der Union erläutert wurde. (hib)
Kommentare
4 Antworten zu „Bundesregierung für weltweite Vernetzung von Smart Cities“