Kategorie: Wirtschaft
-
Umweltfreundliche Geschäftspraktiken: Reduzierung von Papierabfall im Finanzsektor
Im Finanzsektor ist die Verschiebung hin zu Nachhaltigkeit dringender denn je. Da Umweltbedenken in den Mittelpunkt rücken, suchen Unternehmen nach wirksamen Wegen, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren. Ein bedeutender Schwerpunktbereich ist der Papierabfall. Trotz der digitalen…
-
Staatsdefizit 2023 auf 87,4 Milliarden Euro geschrumpft
Im Jahr 2023 lag das Finanzierungsdefizit des Staates laut vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes bei 87,4 Milliarden Euro. Obwohl das Defizit hoch blieb, verringerte es sich im Vergleich zum Vorjahr um 9,5 Milliarden Euro. Dies…
-
10000 Jobs #futschi: Autozulieferer will Stellen streichen
Der französische Autozulieferer Forvia hat laut einem Bericht auf t-online angekündigt, im Rahmen des Sparprogramms „EU-Forward“ bis zu 10.000 Arbeitsplätze in den nächsten fünf Jahren abzubauen, was 13 Prozent der Gesamtstellen entspricht. Es wird jedoch…
-
Immer mehr Gewerbeaufgaben und Insolvenzen
Im Jahr 2023 stiegen die vollständigen Gewerbeaufgaben in Deutschland um 8,3 % auf rund 486.900, während die Gewerbeabmeldungen um 7,0 % auf etwa 602.700 anstiegen. Diese Zahlen umfassen nicht nur Geschäftsaufgaben, sondern auch Betriebsübergaben, Umwandlungen…
-
Ölkonzerne, aber welche?
Warren Buffet scheint von der Zukunft fossiler Energie überzeugt zu sein. Er investiert gerade in Occidental Petroleum (OXY) als gäbe es kein morgen. Auch einige Experten schwärmen derweilen von Rohstoffen und Öl. Da muß man…
-
Wie jetzt? Sparkassen suchen händeringend Fachkräfte
Soll das ein Witz sein, was das Handelsblatt berichtet? Trotz der fortschreitenden Digitalisierung planen die deutschen Sparkassen in den nächsten zehn Jahren bis zu 100.000 neue Stellen zu schaffen. Der DSGV erwartet, dass die rund…
-
EZB: Klimawandel ist verantwortlich für Finanzkrise
Unbemerkt von der breiten Öffentlichkeit hat die EZB-Chefin die nächste Stufe der Umwandlung des Euros in ein Umwelttoken angekündigt. Auf dem ersten Blick wirken die schwammigen Formulierungen wie gut gemeint und schlecht umgesetzte PR, doch…
-
Bank Austria: Hunderte Jobs #futschi trotz Milliardengewinn
Die Bank Austria, ein Tochterunternehmen von UniCredit, plant eine umfassende Entlassungswelle während der CEO von UniCredit, Andrea Orcel, einen stattlichen Millionen-Bonus erhält. Laut Informationen, die oe24 aus verlässlicher Quelle erhalten hat, wurden in Wien 280…
-
New York Times: “The dollar is finished”
Der legendäre Finanzanalyst Richard X. Bove hat kürzlich mit 83 Jahren seinen Rückzug in den Ruhestand angekündigt. Der New York Times gab er ein ausführliches Interview, in dem er das Ende des US-Imperiums und den…
-
Auswirkungen der Insolvenz und Auflösung von Evergrande
Ein Gericht in Hongkong hat entschieden, dass der chinesische Immobilienkonzern Evergrande aufgelöst werden muss. Das Urteil zieht weitreichende Folgen nach sich. Diese betreffen nicht nur den Immobilienmarkt und die Finanzmärkte in China, sondern könnten auch…
-
Chemie-Bonze schlägt Wiederinbetriebnahme von drei bis sechs Kernkraftwerken vor
Der Chef des Leverkusener Chemiekonzerns Covestro fordert eine Wiederinbetriebnahme der stillgelegten deutschen Atomkraftwerke. „Wenn der politische Wille da wäre, würden mindestens drei, vielleicht sogar sechs Kraftwerke wieder ans Netz kommen“, sagte der Markus Steilemann dem…
-
Leitzins bleibt unverändert bei 4,5 Prozent
Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) hat beschlossen, die wichtigsten Zinssätze nicht zu ändern. Auf der heutigen Pressekonferenz ließ die Lagarde-Bagage die üblichen Phrasen zur Begründung verlauten: Wir sind entschlossen, sicherzustellen, dass die Inflation rechtzeitig…
-
Gigantische Entlassungswelle rollt auf die Schweiz zu – Kollege Roboter steht in den Startlöchern
In der Schweiz herrschte in den vergangenen Jahren ein „Fachkräftemangel“, der mit den deutschen Verhältnissen in keiner Weise zu vergleichen ist. Die Eidgenossen haben besser gewirtschaftet, doch stehen sie nun vor drastischen Veränderungen in der…
-
SAP: KI-Assistent frisst Jobs – 8000 Stellen #futschi
SAP, Europas führender Softwarekonzern, plant verschiedenen Medienberichten nach eine umfassende Umstrukturierung, um sein KI-Geschäft zu stärken. Bis zu 8000 Arbeitsplätze sind betroffen, nachdem bereits im Vorjahr 3000 Stellen abgebaut wurden, um das Unternehmen effizienter zu…
-
EU schränkt Bargeld-Zahlungen ein und beginnt mit der Überwachung von Kryptowährungen
Die EU hat sich auf neue Regelungen geeinigt, um Geldwäsche zu bekämpfen. Bargeldtransaktionen über 10.000 Euro werden verboten. Zudem müssen Luxusgüterhändler die Identität ihrer Kunden feststellen und verdächtige Transaktionen den Behörden melden. Diese Maßnahmen sollen…